| 
 PLEASE 
SCROLL DOWN FOR THE ENGLISH VERSION          
   
  Strange Encounters with Vegetal 
Others  Špela Petric
  Pressevorschau: 21. 
September 2018, 11 Uhr (Anmeldung: presse@artlaboratory-berlin.org) Vernissage: 21. September 2018, 20 
Uhr Workshop mit der Künstlerin (auf englisch, nur 
mit Anmeldung:         
          register@artlaboratory-berlin.org ): 22. September  
 2018 Laufzeit: 
22. September - 18. November 2018 Fr- So, 14-18 Uhr 
u.n.V.
 
   
  
Die slowenische 
Künstlerin Špela Petric nähert sich ihrer Kunstproduktion über die Hybrid 
Arts und die Biochemie, worin sie promoviert hat. Diese beiden 
erkenntnistheoretischen Ansätze prägen ihre Arbeit mit dem Pflanzenreich im 
Sinne einer zwischenartlichen Kollaboration. Sie untersucht Ontologien, 
Methodologien, Ethik und Praktiken der Pflege, die unserer Beziehungen mit 
Pflanzen zugrunde liegen. Ihre erste Einzelausstellung in Berlin wird einen 
Einblick in ihre Multi-Species-Projekte geben.
  Das Pflanzenreich, auf das wir für 
unser Überleben angewiesen sind, funktioniert auf einer völlig anderen 
biologischen Grundlage als unsere: scheinbar untätig, buchstäblich vegetativ und 
ausgestattet mit vielen noch unerforschten Formen der Intelligenz. Doch die 
Wissenschaft offenbart eine komplizierte Welt schwer nachvollziehbarer 
chemischer Konversationen, zwischenartlicher Netzwerke und nicht zentralisierter 
Operationen, die unserer eigenen Existenz fremd sind. Mit ihrer Arbeit schlägt 
Petric neuartige Formen der Kommunikation zwischen Mensch und Pflanzen, 
gegenseitiger Erkenntnisse und Ansätze eines möglichen Austauschs 
vor.
  Ihre Serie 'Confronting Vegetal Otherness' ist eine 
performative Auseinandersetzung über eben solche neuen Formen des Austauschs. Im 
Zentrum ihrer Arbeit Skotopoiesis (was mit "von 
Dunkelheit geformt" übersetzet werden kann) steht ein biosemiotischer Prozess 
zur Interkognition zwischen der Künstlerin und einem Kressefeld. In einer 
Langzeit-Performance steht die Künstlerin lange vor dem Feld, ihr Schatten trägt 
zu einem Verblassen und einer Dehnung der Kresse bei und der Körper der 
Künstlerin schrumpft minimal. Der zeitliche Aspekt zwingt die Künstlerin dazu, 
an einem vegetativen Zeitgefühl zu partizipieren und einen 
postanthropozentrischen Zugang zum Nichtmenschlichen 
einzunehmen.
  Strange Encounters: Metaphysics, Algae and 
Carcinoma nutzt Biotechnologie, um unsere Unterschiede mit dem 
Pflanzenreich zu überwinden. Hier schaut die Künstlerin mit einem 
naturwissenschaftlichen Blick auf die Zellbiologie und verfolgt den Ansatz, die 
Zelle als biotechnische Arbeitskraft zu verstehen. Petric inszeniert eine 
In-vitro-Begegnung von zwei Arten von Zellen: Chlorella, eine frei 
lebende einzellige photosynthetische Alge und eine menschliche Krebszelle, das 
Karzinom einer Blase. "Ich mache Biopolitik, wähle, instrumentiere, beobachte, 
dokumentiere, erzähle", bemerkt Petric. "Der Krebs und die Algen verhandeln den 
Raum, den ich ihnen gebe. Die Macht der Biologie dringt genauso in die Pflanze 
ein, wie es der Mensch tut.
  "Die Arbeit The Plant Sex 
Consultancy, die Petric zusammen mit Pei Ying Lin, Dimitris Stamatis und 
Jasmina Weiss produziert hat, schlägt designbasierte Lösungen für sexuelle (oder 
Bestäubungs-)Probleme von sechs Pflanzen vor. Angesiedelt zwischen 
Medizinprodukten und Sexspielzeuge für Blumen, sprechen die vorgeschlagenen 
Designlösungen unsere Fantasie an und fordern unsere vorgefassten Vorstellungen 
von pflanzlicher Handlungs- und Empfindungsfähigkeit heraus. Sie beziehen sich 
auch auf eine mögliche Zukunft, in der ein Mangel an bestäubenden Insekten 
drastische technologische Eingriffe erfordert. Eine aktuelle Studie zeigte, dass 
die Insektenpopulationen in deutschen Naturschutzgebieten während der letzten 30 
Jahre um mehr als 75% eingebrochen sind.      Regine Rapp & Christian de Lutz (Kuratoren)
  http://artlaboratory-berlin.org/html/de-ausstellung-archiv.htm
    Mit 
der freundlicher Unterstützung des Slowenischen Kulturzentrums Berlin/ Botschaft der Republik 
Slowenien Berlin
 
      
     
Danke 
an:
 
  
 
 
   Regine Rapp, Christian de Lutz Prinzenallee 34, 13359 
Berlin www.artlaboratory-berlin.org info@artlaboratory-berlin.org
    --------
 
  Strange Encounters with Vegetal Others   
    Špela Petric
  Press preview: 21September 2018, 11am 
(Please contact: presse@artlaboratory-berlin.org) Opening: 21 September 2018, 8PM Workshop with the artist 
(registration necessary: register@artlaboratory-berlin.org ): 22 
September   
2018 Exhibition runs: 22 September - 18 November 2018 Fri- Sun, 2-6 pm and by appointment 
 
   
 Slovenian artist 
Špela Petric 
approaches art production with a background in Hybrid Arts as well as a PhD in 
Biochemistry. These dual epistemological approaches inform her work with the 
Plant Kingdom as part of a multi-species collaboration exploring the ontologies, 
methodologies, ethics and practices of care involved in our relationship to the 
vegetal. Her first solo show in Berlin will give an insight into her 
multi-species endeavour.
  The green 
kingdom, upon which we depend for our very survival, functions on a radically 
different biological basis from us: seemingly inert, literally vegetative and 
endowed with unexplored forms of intelligence. Yet science reveals an intricate 
world of mysterious chemical conversations, interspecies networks and 
non-centralised operations alien from our own existence. Through her work Petric 
proposes novel modes of human-plant communication, intercognition and 
exchange.
  Her series 'Confronting Vegetal Otherness' is a performative 
exploration of such an exchange. Skotopoiesis (meaning 
‘shaped by darkness’) proposes a biosemiotic process for intercognition between 
the artist and a field of cress. In a durational performance the artist stands 
before the field, her shadow obstructing light, contributing to a paling and 
lengthening in the cress, while resulting in a minute shrinking of the artist. 
The durational aspect forces the artist to take part in a vegetative sense of 
time, forcing a post-anthropocentric approach towards the 
nonhuman.
  Strange Encounters: Metaphysics, Algae 
and Carcinoma uses biotechnology to overcome our 
difference(s) from the plant kingdom. Taking a scientific view of being at the 
cellular level, as well as the cell as biotechnical labour force, Petric 
arranges the in vitro encounter 
of two types of cells: Chlorella, a free living single-celled photosynthetic algae and 
a human cancer cell, carcinoma of the bladder. "I am performing biopolitics, 
selecting, orchestrating, monitoring, documenting, narrating” remarks Petric. 
“The cancer and the algae negotiate the space I allow for them. Biopower 
penetrates the plant just as it does the human."
  A 
further work, The Plant Sex 
Consultancy, produced along 
with Pei Ying Lin, Dimitris Stamatis and Jasmina Weiss, proposes design-based 
solutions to the sexual (or pollination) problems of six plants. Somewhere 
between medical devices and floral sex toys, the design solutions engage our 
imaginations, challenging our preconceptions of vegetal agency and sentience. 
They also refer to a possible future where a dearth of pollinating insects 
necessitates drastic technological interventions. A recent study showed that 
over the last 30 years insect populations in German nature reserves have 
plummeted by more than 75%. -Regine Rapp & 
Christian de Lutz (curators)     
   http://artlaboratory-berlin.org/html/eng-exh-archive.htm
  With the generous support of the 
Slovenian Cultural Centre Berlin/ Embassy of the Republic of 
Slovenia in Berlin       
       
. 
 
  
  Special thanks 
to:
 
  
 
 
   Regine Rapp, Christian de Lutz Prinzenallee 34, 13359 
Berlin www.artlaboratory-berlin.org info@artlaboratory-berlin.org
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
  Need Email Marketing for your Business? Learn more about GroupMail
 
 ![]() 
    
 |