| 
 PLEASE 
SCROLL DOWN FOR THE ENGLISH VERSION       
   
 
  
The Silkworm Project Vivian 
Xu
 
  
  Ausstellung:01. 
Juni - 14. Juli 2019, Fr-So 14-18 Uhr Vernissage: Freitag, 31. Mai 2019 20 
Uhr
  Workshop THE SILKWORM PROJECT mit Vivian 
Xu: Samstag, 8. Juni 2019 @ Art Laboratory Berlin | Anmelden bei:      
 register@artlaboratory-berlin.org
  Artist Talk mit Vivian Xu und Lisa Onaga 
       (Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte, 
Berlin): Sunday, 30 June 2019, 3PM @ Art Laboratory Berlin 
  Symposium 'The 
Artist-Silkworm Interface: The Agricultural Treatise as Source and Scrutiny for 
Creating an Artist Book': Donnerstag, 4. Juli 2019 Organisiert von Lisa Onaga 
(Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin)           
    Sprecherinnen: Vivian Xu, Regine Rapp, Anna 
Grasskamp, Yubin Shen, Dagmar Schäfer. @ Max Planck Institut für 
Wissenschaftsgeschichte, Harnack Haus | Mehr Informationen: https://www.mpiwg-berlin.mpg.de/event/artist-silkworm-interface-agricultural-treatise-source-and-scrutiny-creating-artist-book 
Anmelden bis 30. Juni bei:      
              
 event_dept3@mpiwg-berlin.mpg.de 
  Vivian Xu ist Medienkünstlerin 
und Forscherin und lebt in Shanghai. Ihre Arbeit bewegt sich zwischen 
biologischen und elektronischen Medien: Xu entwickelt neue Formen von 
Maschinenlogik, Lebensformen und sensorischen Systemen – häufig als Objekte, 
Installationen oder tragbare Gegenstände.
  In The 
Silkworm Project untersucht Vivian Xu die Möglichkeiten, mit 
Seidenraupen eine Reihe von Hybridmaschinen zu entwerfen, mit denen man selbst 
organisierte 2D- und 3D-Seidenstrukturen herstellen kann. Xu möchte verstehen, 
inwieweit das Verhalten von Insekten als Grundlage für technologisches Design 
dienen kann. Zu diesem Zweck hat sie kybernetische Geräte entwickelt, die sowohl 
auf biologischer als auch auf computergesteuerter Logik basieren. In der 
Ausstellung wird eine Reihe interaktiver Maschinen aus Seidenraupen und 
Elektronik gezeigt. Die Künstlerin und Designerin arbeitet an der Entwicklung 
einer posthumanen Maschine – selbstorganisierte Seidenstrukturen, die von 
lebenden Seidenraupen entworfen werden.
       
            
            
             
            
          
           
    Art Laboratory Berlin freut sich, Xus 
Projekte erstmals in Europa zu präsentieren.
  „Die Seidenmaschinen verwenden ein geschlossenes 
Rückkopplungssystem zwischen dem Organischen und dem Künstlichen. Dabei bilden 
die biologischen und die rechnergestützten Formen ein Ökosystem, das eine 
automatisierte Produktion demonstriert, die in ihrer Natur autonom ist“, bemerkt 
die Künstlerin. Durch die Erforschung der Geschichte des Rechnens und ihrer 
Verflechtung mit der technologischen Entwicklung der Webmaschine untersucht 
Vivian Xu eine kritische und künstlerische Schnittstelle zwischen der 
Organisation von Seide und der Organisation von Informationen.
  The Silkworm Project ist das erste 
einer aktuellen Reihe mit dem Titel The Insect Trilogy, in der sie das 
Verhalten von Seidenraupen, Ameisen und Bienen untersucht, um dies bei der Gestaltung von Maschinen zu berücksichtigen. Durch die 
Kombination der 5000 Jahre alten Tradition der Seidenproduktion mit neuesten 
Technologien reflektiert Vivian Xu die Rolle des menschlichen und nichtmenschlichen, biologischen 
und technologischen sowie die durchlässigen Grenzen zwischen ihnen. Ihre Seidenmaschinen basieren auf einem 
geschlossenen Rückkopplungskreislauf, der ein autonomes Produktionssystem schafft, das sowohl organisch als auch 
künstlich, biologisch und rechnergestützt ist. 
  Die Ausstellung zeigt mehrere Prototypen und 
Dokumentationen früherer Experimente sowie eine neue Maschine, die mit lebenden 
Seidenraupen interagiert. Dieser jüngste Prototyp von The Silkworm 
Project, Machine III – Magnetic Spinning Machine       
           
    , wurde vom Art La-boratory Berlin finanziell 
unterstützt.
  Unsere 
Zusammenarbeit mit Vivian Xu dauert bereits mehr als vier Jahre. Ihr Projekt The 
Silkworm Project ist eng mit unseren Serien „Nonhuman 
Subjectivities“ (2016/17) und „Nonhuman 
Agents“ (2017/18) verbunden. Wir danken Vivian Xu für ihren Beitrag zu 
unserer Konferenz “Nonhuman Agents 
in Art, Culture and Theory” (Nov. 2017, Art Laboratory Berlin), die wir 
(zusammen mit allen anderen Konferenzbeiträgen) als Videoaufzeichnung in unserem 
Webarchiv veröffentlicht haben (siehe 
hier).
  Wir freuen uns sehr, mit dem Berliner Max Planck Institut für 
Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) zusammen zu arbeiten und Vivian Xu 
gemeinsam einen viermonatigen künstlerischen Forschungsaufenthalt in Berlin zu 
ermöglichen (Mai–August 2019). Die Ausstellung, Gespräche, ein Symposium und ein 
Workshop über Seidenkultur von und mit Vivian Xu werden dem Publikum viele 
Einblicke in das faszinierendes Langzeit-Projekt geben können.
  Regine Rapp & Christian de Lutz 
(Kuratoren)
  Pressetext als .pdf http://www.artlaboratory-berlin.org/html/de-presse-aktuell.htm
  In Kooperation mit dem 
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
 
   
 
  
  Regine Rapp, Christian de Lutz Prinzenallee 34, 13359 
Berlin www.artlaboratory-berlin.org presse@artlaboratory-berlin.org
 
    --------
 
  The Silkworm Project   Vivian Xu
 
  
  Exhibition:01 June - 14 July, 2019, Fri-Sun 2-6PM Opening: 
31 May, 2019 8PM    
 Workshop THE SILKWORM PROJECT with Vivian Xu: Saturday, 
8 June 2019  @ Art Laboratory Berlin | Registration necessary:register@artlaboratory-berlin.org
  Artist Talk with Vivian Xu and Lisa Onaga 
     (Max Planck Institute for the History of 
Science): Sunday, 30 June 2019, 3PM @ Art Laboratory Berlin 
  Symposium 'The Artist-Silkworm Interface: The 
Agricultural Treatise as Source and Scrutiny for Creating an Artist Book': 
Thursday, 4 July 2019.  Organised by Lisa Onaga, Max 
Planck Institute for the History of Science, Berlin.           
    Speakers: Vivian Xu, Regine Rapp, Anna 
Grasskamp, Yubin Shen, Dagmar Schäfer. @ Max Planck Institute for the History 
of Science, at the Harnack House | More information: https://www.mpiwg-berlin.mpg.de/event/artist-silkworm-interface-agricultural-treatise-source-and-scrutiny-creating-artist-book     
          Registration necessary by 30 
June 2019:event_dept3@mpiwg-berlin.mpg.de 
  
  Vivian Xu is a 
media artist and researcher based in Shanghai. Her work is situated between bio 
and electronic media in creating new forms of machine logic, life and sensory 
systems, and often takes the form of object, installation or 
wearable.
  In The Silkworm Project Vivian Xu explores the 
possibilities of using silkworms to design a series of hybrid machines capable 
of producing self-organised 2D and 3D silk structures. Xu wants to understand 
how far the behaviour of insects can serve as a foundation for technological 
design. To this end she has developed cybernetic devices based on both 
biological and computer-controlled logic. In the exhibition a series of 
interactive machines made of silkworms and electronics will be displayed. The 
artist-designer works on the creation of self-organised silk structures designed 
by live silkworms, a posthuman machine. 
  Art Laboratory Berlin is happy to present 
Xu’s projects for the first time in Europe.
  “The 
silk machines utilise a closed feedback loop system between the organic and the 
artificial, where the biological and the computational form an ecosystem that 
demonstrates au-tomated production that is autonomous in its nature” remarks the 
artist. By researching in the history of computation and its entanglement with 
the technological development of the loom, the artist explores a critical and 
artistic intersection between the organisation of silk and the organisation of 
information.
  The 
Silkworm Project is the first of an ongoing series titled The Insect 
Trilogy, in which she examines the behaviour of silkworms, ants and bees in 
order to take this into account in the design of machines. Combining the 5000 
year-old tradition of sericulture with new technologies, Vivian Xu's work 
investigates the role of human and nonhuman, biological and technological, and 
the permeable borders between them. Her silk machines are based on a closed 
feedback loop that creates an autonomous production system that is both organic 
and artificial, biological and computational. 
  The exhibition will present multiple prototypes and 
documentation of previous experiments as well as a new machine interacting with 
live silkworms. The most recent prototype of The Silkworm Project, Machine 
III – Magnetic Spinning Machine, has been financially supported by Art 
Laboratory Berlin. 
  Our 
collaboration with Vivian Xu spans more then four years. Her project “The 
Silkworm Project” is closely tied to our series “Nonhuman 
Subjectivities” (2016/17) and “Nonhuman 
Agents” (2017/18). We appreciate Vivian Xu’s contribution at our conference 
“Nonhuman 
Agents in Art, Culture and Theory” (Nov 2017, Art Laboratory Berlin), which 
we published as a video recording (along with all other conference 
contributions) in our web archive (see here).
  We are pleased to collaborate with the Berlin-based Max 
Planck Institute for the History of Science (MPIWG) on a four-month 
artistic research residency in Berlin by Vivian Xu (May–August 2019). The 
exhibition, talks, a symposium, and a workshop on sericulture by Vivian Xu will 
provide the public with insights into this fascinating long-term 
project.
  Regine Rapp 
& Christian de Lutz (curators)
  Press 
text as .pdf http://www.artlaboratory-berlin.org/html/eng-press-current.htm     
               
             
             
   
  In close 
cooperation with Max Planck Institute for the History of 
Science 
  
 
 
   Regine Rapp, Christian de Lutz Prinzenallee 34, 13359 
Berlin www.artlaboratory-berlin.org presse@artlaboratory-berlin.org 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
  Need Email Marketing for your Business? Learn more about GroupMail
 
 ![]() 
    
 |